FAQ und Testberichte

Wie kann ich jedes Teil des Sets zum Rahmenschutz richtig zuordnen?

Um sicherzugehen, dass jeder Bestandteil der Rahmenschutzfolie richtig zugeordnet werden kann, ist eine ausführliche bebilderte Anleitung Teil jeder Bestellung. Diese Anleitung ist explizit für dein vorliegendes Modell erstellt. Neben der Zuordnung der Positionen am Bike ist auch immer die Verkleberichtung angegeben, da es nicht bei jedem Teil auf den ersten Blick erkenntlich ist, in welcher Position es anzubringen ist. Die Zuordnung der Teile ist beschrieben und auch noch einmal bildlich an einem Beispielmotorrad dargestellt. 

Eine beispielhafte Anleitung findest du in den Bildern unterhalb dieser Frage. Um diese zu vergrößern bzw. voll betrachten zu können, müssen sie nur angeklickt werden.

Sollten doch einmal Fragen offen bleiben, kontaktiere uns bitte einfach per Mail oder unsere SocialMedia-Kanäle und wir werden dir umgehend weiterhelfen. 

Einen kleinen Bericht eines Users zur Verarbeitung findest du auch unter folgendem Link: 

Hält das wirklich? Und wenn ja - wie lange?

Ja - die Folie hält wirklich und schützt die Bauteile effektiv und langfristig vor Kratzern und Steinschlägen. Dies haben wir selbst und zusammen mit einigen aktiven Fahrern unter Wettbewerbsbedingungen getestet. 

Grundlage für eine gut haltende Folie ist natürlich, dass unsere Verarbeitungshinweise eingehalten werden. Ist dies der Fall, müsst ihr euch keine Sorgen um die Reinigung mittels Hochdruckreiniger machen - auch dies wurde intensiv erprobt. 

Natürlich sind der Folie auch Grenzen gesetzt. Am Ende ist es "nur" eine Folie und an Stellen, wo sich selbst ein 3mm starker Plastikschutz durchreibt, bedarf es vermutlich keiner weiteren Erklärung, warum man diesen nicht "nur" durch eine Folie ersetzen kann. Beispielsweise macht es aber unterhalb der Rahmenschützer wieder Sinn, die Folie anzubringen, da gerade hinter Plastikschützern der Lack schnell durch Sand, Steinchen etc. in Mitleidenschaft gezogen wird. 

Anbei findet ihr noch Beispielbilder eines Motorrades, welches in der Saison 2022 zu Testzwecken mit unseren Foliensatz ausgestattet war. Die Folien wurden nach 1,8 Betriebsstunden am Fahrzeug montiert und waren dann 89,6 Betriebsstunden im Einsatz. Dabei wurden neben Trainingseinsätzen vor allem Wettkämpfe in der Enduro-DM und im ADAC-Enduro Cup Ost gefahren (und gewonnen). Das Fahrzeug wurde dann für den Weiterverkauf vorbereitet, wobei die Folien wieder demontiert wurden. Der Rahmen zeigte sich hinter den Folien in einem neuwertigen Zustand, was den Wert im Wiederverkauf in jedem Fall nicht mindert. 

Um die Bilder zu vergrößern, einfach anklicken. 

Welche Möglichkeiten der Individualisierung gibt es?

Grundsätzlich ist hier sehr vieles möglich. 

Üblicherweise besteht eine Individualisierung aus einer farbigen Startnummer innerhalb der transparenten Folie. Da wir alles selbst und nach Auftrag fertigen, ist der Mehraufwand dafür vertretbar, sodass wir auch nur einen kleinen Aufpreis verlangen (müssen). 

Sollte darüber hinaus noch etwas ganz Besonderes oder Spezielles gewünscht sein, könnt ihr euch einfach bei uns melden und wir schauen, was machbar ist und was nicht. 

 

Ein paar Beispielbilder findet ihr unterhalb. 

Halten die Schutzfolien nur auf einem neuen Bike?

Nein - die Folien halten bei Beachtung der Verarbeitungshinweise auch sehr gut auf einem bereits gebrauchten Rahmen. 

Natürlich macht der Schutz eines neuen Rahmens den größten Sinn, um den originalen Lack möglichst vollumfänglich zu erhalten. Aber auch bei einem gut gepflegten Gebrauchtbike ist es sinnvoll, den Lack nicht weiter abreiben zu lassen, um beispielsweise Korrosion des Rahmens vorzubeugen.

Was brauche ich noch zur Verarbeitung?

Zur Verarbeitung brauchst du lediglich: 

ein sauberes Bike,

einen Reiniger zum Entfetten (Bremsenreiniger, Schnellreiniger etc.) und

einen Heißluftföhn.

Was ist bei der Verarbeitung zu beachten?

Hintergründe vor Montage säubern und unbedingt entfetten (Haltbarkeit kann sonst nicht gewährleistet werden!)

Schutzfolie komplett von Trägerfolie abziehen entsprechend der Rahmenform „gerade“ anlegen

Dabei zunächst den Mittelpunkt der Folie leicht andrücken

Danach nur mittig entlang der Längsrichtung mit dem Finger andrücken. Beginnend vom Mittelpunkt in Richtung
 Enden streichen 

Danach die noch abstehenden Ränder ebenfalls beginnend vom Mittelpunkt aus nach außen leicht andrücken
  -> zur Vermeidung von Falten lieber in mehreren Schritten vom Mittelpunkt aus beginnend anbringen
  -> Wird die Folie zunächst nur leicht angedrückt, kann sie vorsichtig noch einmal gelöst werden, falls eine kleine Falte
      entsteht

Ist die Folie vollständig angebracht noch einmal fest mit dem Finger andrücken

Folie danach schrittweise mit einem Heißluftföhn erwärmen und noch einmal fest mit der Hand andrücken, dabei
  insbesondere darauf achten, dass die Randbereiche vollständig fest am Rahmen verklebt sind
  -> nur so kann eine Haltbarkeit beim Waschen mit dem Hochdruckreiniger erzielt werden

Gibt es Einschränkungen beim Lack?

Die Schutzfolien sind so ausgelegt, dass ein vollständig ausgehärteter sowie fach- und qualitätsgerecht aufgebrachter Lack nicht angegriffen wird. 

Auf einem originalen Lack des Herstellers gibt es also keinerlei Bedenken. Hier könnt ihr die Folien immer ohne Weiteres verwenden.

Bei Neulackierungen muss der alte Lack komplett entfernt sowie eine Trocknungszeit von mindestens drei Wochen berücksichtigt werden. Bei auftretenden Fragen zur Lackqualität ist der Fahrzeughersteller oder –lackierer zu befragen.

Um die Verträglichkeit zu gewährleisten, muss vor der endgültigen Verklebung eine Testverklebung mit dem Teststück durchgeführt und nach 24h die Endhaftung der Folie geprüft werden. 

Soll die Folie wieder entfernt werden, ist eine Ecke vorsichtig zu lösen und weiter im 180° Winkel bei gleichzeitiger Erwärmung mittels eines Heißluftföhns abzuziehen.

Welchen Sinn haben die Radnabenschutzfolien?

Bei Rennveranstaltungen wird es immer üblicher, dass auch die Radsätze/-naben mit einer Plombe markiert werden. Diese hinterlassen oftmals unschöne Schleifspuren auf der Nabe, was mit unseren Folien effektiv vermieden werden kann. 

Weiterhin sieht die Beschriftung - natürlich insbesondere mit einer Individualisierung - auch noch sehr schick aus und dient der eindeutigen Zuordnung, wem der Radsatz gehört.

Beispielbilder dazu findet ihr unterhalb. 

Logo

Die Darstellungen der Internetpräsenz zeigen Beispielbilder der Anwendung. Die dabei gezeigten Beispielobjekte gehören nicht zum Angebot.

Die Nennung von Marken außer „FPS – FrameProtectionSticker“ dient einzig der notwendigen eindeutigen Zuordnung des Zubehörartikels. Es handelt sich ausdrücklich nicht um einen OEM-Artikel. Die angebotenen Folien sind einzig kompatibel mit den genannten Marken/Modellen. 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.